• Sichtbar für 1.000.000 Unternehmer
  • Kostenlos mit interessanten Profilen in Kontakt treten
  • Über 1.000 neue Unternehmen pro Jahr

Top-Profile

Top-Profil Modulbau-Unternehmen in Norddeutschland zu verkaufen – 33 Jahre Erfahrung im seriellen Hochbau

#109481 Angeboten seit 7. Juli 2025
  • Nord-Deutschland
  • € 1.000.000 - € 2.500.000
  • Baugewerbe

Profil anzeigen

Top-Profil SaaS für Fintechs, Consultings sucht Teilhaber

#103002 Angeboten seit 31. Oktober 2023
  • Deutschland
  • € 1.000.000 - € 2.500.000
  • IT-Branche

Profil anzeigen

Top-Profil Finanzmakler im Netzwerk sucht Nachfolger oder aktiven Teilhaber

#106651 Angeboten seit 20. Juli 2023
  • Deutschland
  • € 0 - € 100.000
  • Dienstleistung

Profil anzeigen

Top-Profil Family Office sucht Direktbeteiligung/en

#109470 Gesucht seit 30. Juni 2025
  • Mehrere Regionen möglich
  • € 0 - € > 5.000.000
  • Mehrere Branches

Profil anzeigen

Top-Profil Etabliertes Personaldienstleistungsunternehmen (Zeitarbeit & Vermittlung)

#109444 Angeboten seit 23. Juni 2025
  • Nordrhein-Westfalen
  • € 250.000 - € 500.000
  • Dienstleistung

Profil anzeigen

Top-Profil Osteuropa: Serienfertigungs- und Schweißunternehmen offen für strategische Partnerschaft

#109458 Angeboten seit 25. Juni 2025
  • Europe
  • € 500.000 - € 2.500.000
  • Baugewerbe

Profil anzeigen

Top-Profil B2B-Finanzierungs- und Unternehmensberatungsagentur sucht Nachfolger/Teilh.

#103001 Angeboten seit 31. Oktober 2023
  • Deutschland
  • € 0 - € 100.000
  • Mehrere Branches

Profil anzeigen

Top-Profil Gut laufendes Restaurant an der Donaulände

#109448 Angeboten seit 23. Juni 2025
  • Bayern
  • € 250.000 - € 500.000
  • Freizeit

Profil anzeigen

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Suchen Sie ein Unternehmen zum Kauf oder möchten Sie einen passenden Käufer für Ihr eigenes Unternehmen finden? Mit über 85.000 registrierten Nutzern ist Firmenzukaufen.de einer der größten Unternehmensbörsen in Europa und bringt Käufer sowie Verkäufer auf effektive Weise miteinander in Kontakt.

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Spezialisten

KBL TAX & ADVISORY GmbH Steuerberatungsgesellschaft

In Kooperation mit unserer KBL Corporate Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Würzburg sowie Rechtsanwalt und Compliance Officer (Univ.) Dr. Michael Steiner bieten wir für Sie in der KBL Gruppe ein fachübergreifendes Leistungsangebot an.

Mehr Informationen

UnternehmensBOERSE M&A Berater

UnternehmensBOERSE - Erfolgreich kaufen und verkaufen Der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Angefangen bei der gezielten Suche geeigneter Interessenten über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte bis hin zur Finanzierung können wir Ihnen professionelle Unterstützung bieten, indem wir bei Bedarf auch auf ein dichtes Netzwerk an externen Beratern zurückgreifen können.

Mehr Informationen

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da!

Sie möchten mehr über unsere Plattform erfahren, haben Fragen zur Unternehmensnachfolge oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Firmenzukaufen.de?

Firmenzukaufen.de ist eine Online-Plattform, die Käufer und Verkäufer von Unternehmen auf unkomplizierte Weise zusammenbringt. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Unternehmen in verschiedenen Branchen und Preiskategorien. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können ganz einfach eine Anzeige aufgeben. Interessenten können kostenlos auf Ihre Anzeige reagieren, sodass Sie direkt mit der passenden Partei in Kontakt treten.

 

Für weitere Informationen zum Erstellen einer Anzeige klicken Sie hier.

Wie verkaufe ich mein Unternehmen über Firmenzukaufen.de?

Sie verkaufen Ihr Unternehmen, indem Sie eine Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil aufgeben. Das Unternehmensprofil enthält eine Reihe fester Merkmale wie Branche, Region und eine textuelle Beschreibung Ihres Unternehmens. Eine Anzeige ist bei uns 100 % anonym – Ihre Kontaktdaten werden nicht weitergegeben und der Firmenname erscheint nicht in der Anzeige, auch nicht in der Beschreibung.

 

Die Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil ist Teil des Pakets „Unternehmen verkaufen“. Dieses Paket enthält neben der Anzeige verschiedene Informations- und Prozessdokumente, mit denen wir Sie bestmöglich beim Übernahmeprozess unterstützen. Bevor Ihre Anzeige in unsere Datenbank aufgenommen wird, besprechen wir diese telefonisch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

 

Ihr Unternehmensprofil wird zudem einmalig in unserem Newsletter vorgestellt, der wöchentlich an 5.000 Abonnenten versendet wird. Das Paket hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird nicht automatisch verlängert. Auch bei einem erfolgreichen Verkauf erheben wir keine Erfolgsprovision.

Welche Art von Unternehmen finde ich auf Firmenzukaufen.de?

Grundsätzlich finden Sie auf Firmenzukaufen.de Unternehmen aller Art und Größe. Wir sind eine Online-Plattform ohne spezifischen Fokus auf eine bestimmte Branche, Region oder Unternehmensgröße. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Rückgrat der Wirtschaft: dem Mittelstand. In zwölf verschiedenen Branchen bieten wir ein repräsentatives Angebot an zum Verkauf stehenden Unternehmen.

Was kostet es, auf ein interessantes Profil zu reagieren?

Bei Firmenzukaufen.de ist das Reagieren auf ein Unternehmens- oder Suchprofil kostenlos. Wir glauben daran, den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Der Anbieter der Anzeige zahlt für die Veröffentlichung des Profils – für den Kontakt entstehen keine weiteren Kosten.

 

Habe ich direkten Kontakt zum Anbieter des Profils?

Ja, wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, leiten wir es direkt an den Anbieter des Profils weiter. Das kann der Eigentümer des Unternehmens oder der Käufer selbst sein, aber in vielen Fällen wurde das Profil von einem M&A Berater eingestellt, der den (Ver)kaufsprozess begleitet.

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert?

Sind Sie neugierig auf den Wert Ihres Unternehmens? Dann füllen Sie unser kostenloses Bewertungstool aus und erhalten Sie eine fundierte Einschätzung Ihres Unternehmenswerts.

Hier Wert berechnen
Anleitung und Dokumentenvorlage

Anleitung und Dokumentenvorlage

In diesem kostenlosen Dokument beschreiben wir den Prozess einer Unternehmensnachfolge Schritt für Schritt und geben Ihnen praktische Tipps, die Ihnen beim Verkauf Ihres Unternehmens helfen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Melden Sie sich für den Newsletter an

Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Nachfolgemarkt informiert und erhalten Sie jede Woche kostenlos alle neu angebotenen Unternehmen auf firmenzukaufen.de.

Registrieren Sie sich hier
Internationales Netzwerk

Internationales Netzwerk

Immer mehr Unternehmer blicken bei der Unternehmensnachfolge über Landesgrenzen hinaus. Unter dem Namen Companyforsale.eu haben wir deshalb ein internationales Netzwerk für Unternehmensnachfolge und Firmenübernahmen aufgebaut.

Neben firmenzukaufen.de sind wir heute auch in Belgien, den Niederlanden und Spanien aktiv. In jedem Land betreibt ein erfahrener lokaler Partner die jeweilige Plattform. Über eine gemeinsame Datenbank sind alle Plattformen miteinander verbunden. So entsteht ein starkes europäisches Netzwerk für Unternehmensnachfolge – ohne dabei den nationalen Fokus und die Besonderheiten der einzelnen Märkte zu verlieren

Entdecken Sie mehr

Blog

Verkauf von Unternehmen: Wie Sie sich als Unternehmer gezielt ersetzbar machen
Unternehmensverkauf

Verkauf von Unternehmen: Wie Sie sich als Unternehmer gezielt ersetzbar machen

Ein erfolgreicher Verkauf von Unternehmen setzt weit mehr voraus als eine belastbare Unternehmensbewertung oder vollständige Unternehmensdokumentation. Entscheidend ist die Ersetzbarkeit des Unternehmers – ein zentraler Hebel, um Transaktionssicherheit zu erhöhen, Investition von Kapital zu erleichtern und den Unternehmenswert zu steigern. Käufer und Investoren streben nach Strukturen, die auch ohne den Altinhaber tragfähig sind. Warum ist Ersetzbarkeit beim Verkauf von Unternehmen so entscheidend? Unternehmen, die stark auf den Inhaber fokussiert sind, gelten im Transaktionsprozess als risikoanfällig. Abhängigkeiten beim Know-how, bei Schlüsselkunden oder bei strategischen Entscheidungen führen zu Bewertungsabschlägen und können zu Unsicherheiten bei der Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme führen. Fazit: Wer sich frühzeitig ersetzbar macht, stärkt seine Exit-Readiness, verkürzt Due-Diligence-Prozesse und verbessert seine Verhandlungsposition beim Unternehmen verkaufen. Vier Strategien, wie Sie sich gezielt ersetzbar machen 1. Führungsteam mit operativer Autonomie etablieren Ein schlagkräftiges, eigenverantwortlich agierendes Führungsteam ist der Schlüssel zur Entkopplung vom Inhaber. Nutzen: Stabile Geschäftsführung unabhängig von der Altinhaberschaft Juristischer Vorteil: Haftungsrisiken werden über Gesellschaftsverträge verteilt Transaktionseffekt: Erhöht die Attraktivität für Management-Buy-In oder Finanzinvestoren 2. Standardisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen Dokumentierte Prozesse, automatisierte Workflows und IT-gestützte Systeme minimieren das Personenrisiko. Nutzen: Prozesse bleiben bei Personalwechsel stabil M&A-Relevanz: Vereinfachung der Due Diligence und Nachvollziehbarkeit der operativen Leistung Werttreiber: Bessere Skalierbarkeit steigert den Kapitalbedarf-Nutzen aus Investorensicht 3. Zweite Führungsebene mit Beteiligungskompetenz aufbauen Eine starke zweite Ebene mit Prokura oder Beteiligungsoptionen gewährleistet die operative und strategische Kontinuität. Governance-Vorteil: Rollen und Verantwortlichkeiten sind rechtsverbindlich geregelt Strategischer Nutzen: Ermöglicht Management-Buy-Outs bei interner Unternehmensnachfolge Kaufanreiz: Reduziert Risiken bei Firmenübernahme durch institutionelle Käufer 4. Einrichtung eines Beirats oder Aufsichtsgremiums Ein unabhängiges Kontrollgremium schafft Transparenz, erhöht die strategische Qualität und sichert Governance-Strukturen. Juristischer Nutzen: Gremien können verbindlich im Gesellschaftsvertrag implementiert werden Effekt: Kaufinteressenten erkennen professionelle Führungsstrukturen Vertrauensvorteil: Institutionelle Käufer bevorzugen klare, kontrollierte Entscheidungswege Juristisch fundiertes Fazit Die Ersetzbarkeit des Unternehmers ist kein Nebenprojekt – sie ist ein wertbildender Faktor beim Verkauf von Unternehmen. Sie reduziert Transaktionsrisiken, steigert den realisierbaren Kaufpreis, erleichtert die Einbindung von Management-Buy-In-Interessenten und schafft Voraussetzungen für eine stabile Unternehmensnachfolge. Nutzen Sie die Angebote von firmenzukaufen.de, um Ihre Exit-Strategie professionell umzusetzen – von der Unternehmensbewertung bis zur Firmenübernahme. Unser Bewertungstool und unser Ratgeberbereich unterstützen Sie dabei mit rechtssicherer Expertise. FAQ – Häufige Fragen zur Ersetzbarkeit beim Verkauf von Unternehmen Warum ist Ersetzbarkeit für den erfolgreichen Verkauf von Unternehmen so wichtig? Weil Käufer nachhaltige Strukturen ohne Altinhaber-Abhängigkeit bevorzugen. Dies reduziert Transaktionsrisiken und erhöht den erzielbaren Preis beim Unternehmen verkaufen. Wie steigert ein Führungsteam den Wert beim Verkauf von Unternehmen? Ein unabhängiges Managementteam signalisiert Käufern Stabilität und Professionalität – insbesondere bei Management-Buy-In oder Management-Buy-Out. Welche Rolle spielt Digitalisierung beim Unternehmensverkauf? Digitale Prozesse erleichtern die Due Diligence, verbessern die Datenlage für die Unternehmensbewertung und reduzieren Transaktionskosten. Was bewirken Beiräte bei einer Firmenübernahme? Sie erhöhen die Governance-Qualität und schaffen Vertrauen bei Investoren oder institutionellen Käufern. Wie frühzeitig sollte man die eigene Ersetzbarkeit planen? Mindestens zwei Jahre vor geplanter Geschäftsübernahme oder Firmenübernahme, um Struktur und Personal aufzubauen und rechtlich sauber zu implementieren. ...
Lesen Sie weiter
firmenzukaufen – Ihre Plattform für eine diskrete und professionelle Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

firmenzukaufen – Ihre Plattform für eine diskrete und professionelle Unternehmensnachfolge

Höchste Reichweite, maximale Diskretion – Ihre Vorteile mit firmenzukaufen Die Plattform firmenzukaufen ist eine der führenden Unternehmensbörsen für den DACH-Raum sowie ausgewählte europäische Märkte. Sie verbindet Verkäufer und qualifizierte Investoren, Nachfolger oder Käufer auf einem rechtssicheren, strukturierten und datenschutzkonformen Weg – ohne Umwege über Zwischenhändler oder klassische Makler. Wer ein Unternehmen verkaufen möchte, profitiert bei firmenzukaufen von einer Kombination aus diskreter Marktansprache, technologischer Präzision und europäischer Reichweite – für eine erfolgreiche Geschäftsübernahme auf höchstem Niveau. Alleinstellungsmerkmale (USP) von firmenzukaufen im Überblick Anonyme Vermarktung mit vollständiger Kontrolle Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal ist die anonyme Veröffentlichung des Angebots. Verkäufer behalten die Hoheit über sämtliche Informationen und entscheiden individuell, ob und wann die Offenlegung erfolgt. Ihre Vorteile: Schutz vor Betriebsstörungen, Wettbewerbern und Lieferanten Wahrung des Geschäftsgeheimnisses bis zur Vertraulichkeitserklärung (NDA) Vollständige Steuerung über den Transaktionsprozess Grenzüberschreitende Reichweite mit strategischem Zugang zu Investoren Als einzige Plattform mit langjährig etablierten Kooperationspartnern in den Niederlanden, Belgien und Spanien ermöglicht firmenzukaufen eine europaweite Vermarktung – insbesondere für kapitalstarke Geschäftsmodelle und mittelständische Unternehmen mit strategischem Wachstumspotenzial. Geeignet für: Management-Buy-In- und Management-Buy-Out-Strukturen Expansive Unternehmensgruppen Branchen mit hoher Nachfrage (z. B. IT, Dienstleistung, Industrie) KI-basiertes Matching für höchste Effizienz Ein eigens entwickelter Matching-Algorithmus identifiziert automatisch passende Käuferprofile auf Basis von Kriterien wie Branche, Region, Umsatzvolumen, Mitarbeiteranzahl oder geplanter Investition von Kapital. Der Einsatz künstlicher Intelligenz reduziert Streuverluste und beschleunigt die Käuferansprache erheblich. Ihre Vorteile: Zielgerichtetes Matching auf Basis von Transaktionsparametern Frühzeitige Identifikation potenzieller Synergieeffekte Reduktion der Transaktionskosten durch automatisierte Vorauswahl Maximale Sichtbarkeit durch länderübergreifende Platzierung Jedes Listing wird auf firmenzukaufen veröffentlicht sowie zusätzlich – automatisiert – auf den nationalen Portalen der Kooperationsländer publiziert. So profitieren Verkäufer ohne Zusatzaufwand von einer grenzüberschreitenden Käuferansprache. Dies bedeutet: Direkter Zugang zu überregionalen und internationalen Investoren Attraktivität für strategische Käufer und MBI-Kandidaten Optimale Ausgangsbasis für strukturelle Unternehmensnachfolge Integrierte Beratungstools und rechtssichere Inhalte Die Plattform bietet praxisnahe Ratgeber, fundierte Vertragsinformationen und ein intelligentes Bewertungstool zur Unternehmensbewertung, um den Wert der Firma auf Basis anerkannter Methoden wie DCF, Multiplikatorverfahren oder Substanzwertansatz zu kalkulieren. Unterstützende Services: Digitale Tools zur Unternehmensbewertung Leitfäden für die Erstellung eines anonymisierten Teasers Strukturierte Käuferansprache inklusive vorgeprüfter Profile Checklisten zur Ermittlung des Kapitalbedarfs 👉 Zum Bewertungstool 👉 Zum M&A-Ratgeber 👉 Zum Such-Service Tabelle: Die Alleinstellungsmerkmale im Vergleich Merkmal firmenzukaufen Andere Plattformen Anonyme Angebotsveröffentlichung ✅ Ja ❌ Teilweise Europäische Reichweite ✅ Ja ❌ Nein KI-gestütztes Käufer-Matching ✅ Ja ❌ Nein Unternehmensbewertungstool integriert ✅ Ja ❌ Eingeschränkt Fachliche Inhalte & Ratgeber ✅ Umfangreich ❌ Unvollständig Beraternetzwerk optional nutzbar ✅ Ja ❌ Nein Fokus auf Unternehmensnachfolge ✅ Exklusiv ❌ Allgemein     Fazit: firmenzukaufen als Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensveräußerung firmenzukaufen bietet eine rechtskonforme, diskrete und strategisch fundierte Plattformlösung für den Unternehmensverkauf. Durch die Verbindung von technologischer Effizienz, juristischer Sicherheit und internationaler Reichweite schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für nachfolgeorientierte M&A-Transaktionen. Verkäufer profitieren von einem kontrollierten, rechtlich abgesicherten Prozess, ohne persönliche Exponierung – unterstützt durch professionelle Tools und fundierte Expertise. FAQ – Häufige Fragen zu firmenzukaufen Was ist firmenzukaufen? firmenzukaufen ist eine der führenden Unternehmensbörsen zur anonymen Vermittlung von Unternehmen im DACH-Raum und Europa – spezialisiert auf diskrete Unternehmensnachfolge und rechtssicheren Firmenverkauf. Warum sollte ich mein Unternehmen über firmenzukaufen verkaufen? Weil Sie vollständige Anonymität, internationale Reichweite, rechtssichere Tools und KI-gestützte Käuferselektion erhalten – alles auf einer Plattform. Wie funktioniert das Matching auf firmenzukaufen? Ein KI-Algorithmus gleicht Ihr Angebot mit geprüften Käuferprofilen ab – basierend auf Branche, Größe, Region und Kapitalbedarf. Ist die Plattform auch für Firmenübernahmen im Ausland geeignet? Ja – durch unsere Partner in Spanien, Belgien und den Niederlanden ist firmenzukaufen auch für grenzüberschreitende Geschäftsübernahmen ideal. Gibt es Tools zur Unternehmensbewertung? Ja – mit unserem Bewertungstool können Sie den objektiven Wert Ihrer Firma ermitteln, z. B. nach dem DCF-Verfahren oder der Multiplikatormethode. ...
Lesen Sie weiter
Unternehmen Bewertung: Wer sollte bewerten – und welche Optionen bestehen?
Unternehmenswert

Unternehmen Bewertung: Wer sollte bewerten – und welche Optionen bestehen?

Die Unternehmen Bewertung ist ein zentrales Element bei jeder Firmenübernahme, Geschäftsübernahme oder geplanten Unternehmensnachfolge. Insbesondere beim Unternehmen verkaufen oder Firma verkaufen entscheidet die Bewertungsmethodik maßgeblich über den Erfolg der Transaktion. Doch wer ist zur Bewertung befugt? Welche juristisch fundierten Alternativen gibt es? Warum eine Unternehmen Bewertung rechtlich unverzichtbar ist Eine Unternehmensbewertung bildet die objektive Grundlage für: steueroptimierte Verkaufsverträge fundierte Kaufpreisverhandlungen die Planung des Kapitalbedarfs Finanzierungsmodelle bei Management-Buy-In oder Management-Buy-Out die strukturierte Investition von Kapital Eine neutrale Bewertung schafft Verhandlungssicherheit, reduziert das Konfliktpotenzial und schützt vor rechtlichen Risiken. Wer sollte eine Unternehmen Bewertung durchführen? Die Bewertung sollte ausschließlich durch qualifizierte Fachpersonen erfolgen: 1. M&A-Berater Experten mit Spezialisierung auf Firmenübernahme und Unternehmen verkaufen verfügen über fundiertes Know-how zur Anwendung von Methoden wie DCF, Multiplikatorverfahren und Substanzwertmodellen. 2. Steuerberater Besonders bei familieninternen Unternehmensnachfolge-Modellen oder Umwandlungen in Holdingstrukturen liefern Steuerberater entscheidende Beiträge zur steuerlichen Bewertung. 3. Wirtschaftsprüfer Bei kapitalmarktnahen Unternehmen oder größeren Transaktionsvolumen bietet die testierte Bewertung durch Wirtschaftsprüfer maximale Rechtssicherheit. 4. Fachanwälte für Gesellschaftsrecht Sie prüfen, ob Bewertungsverfahren gesellschaftsrechtlich anerkannt sind und begleiten rechtssichere Vertragsgestaltungen. Welche Alternativen gibt es zur klassischen Unternehmen Bewertung? Bewertungsansatz Beschreibung Juristische Verwertbarkeit Multiplikator-Verfahren Branchenspezifische Faktoren (EBIT, Umsatz) Marktüblich, begrenzt testierbar Discounted Cash Flow (DCF) Zukunftsbasierte Bewertung aus Zahlungsüberschüssen Hohe Akzeptanz bei Investoren Substanzwertverfahren Bilanzielle Werte, relevant bei Liquidation oder Holding Bedingt geeignet für KMU Peer Group Comparison Vergleich mit ähnlichen Markttransaktionen Vertretbar bei plausibler Auswahl Online-Bewertungstools Schnell, kostenfrei, indikativ Nicht rechtssicher verwertbar     Juristische Vorteile einer professionellen Unternehmensbewertung Rechtssicherheit in Haftungs- und Gewährleistungsfragen Nachvollziehbarkeit bei der Investition von Kapital durch Dritte Stärkung der Position beim Firma verkaufen oder Management-Buy-Out Klare Bewertungsbasis bei Unternehmensnachfolge und Geschäftsübernahme Steuerliche Optimierung bei Vermögensübertragungen Fazit Eine Unternehmen Bewertung ist kein optionales Element, sondern ein rechtlich relevanter Prozess, der von erfahrenen M&A-Professionals begleitet werden sollte. Nutzen Sie das Bewertungstool von firmenzukaufen.de für eine erste indikative Einschätzung oder lassen Sie sich durch unser Fachpartnernetzwerk rechtssicher beraten. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Unternehmen Bewertung Wer darf eine rechtlich sichere Unternehmensbewertung erstellen? Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwälte oder spezialisierte M&A-Berater mit nachgewiesener Expertise. Was kostet eine professionelle Unternehmensbewertung? Abhängig vom Verfahren und Unternehmensvolumen zwischen 2.000 – 15.000 Euro netto. Wie unterscheiden sich die Methoden zur Unternehmensbewertung? Es existieren substanzwertorientierte, ertragswertorientierte und marktwertbasierte Verfahren, z. B. DCF oder Multiplikatoren. Wann sollte ich ein Unternehmen bewerten lassen? Vor dem Unternehmen verkaufen, bei geplanter Firmenübernahme oder im Rahmen einer Unternehmensnachfolge – idealerweise vor Erstkontakt mit potenziellen Käufern. Was bringt eine Bewertung bei Management-Buy-In? Sie schafft Verhandlungsbasis, schützt vor Fehleinschätzung des Kapitalbedarfs und erleichtert die Investition von Kapital. ...
Lesen Sie weiter
Verkauf einer Firma: Ablauf, Chancen und rechtssichere Umsetzung
Unternehmensverkauf

Verkauf einer Firma: Ablauf, Chancen und rechtssichere Umsetzung

Der Verkauf einer Firma ist ein komplexer, mehrstufiger Transaktionsprozess mit hoher wirtschaftlicher und rechtlicher Tragweite. Ob aus Altersgründen, strategischen Erwägungen oder zur Investition von Kapital in neue Projekte – eine strukturierte und diskrete Herangehensweise ist essenziell, um den bestmöglichen Veräußerungserlös zu erzielen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Warum der Verkauf einer Firma aktuell besonders attraktiv ist Der wachsende Bedarf an Unternehmensnachfolge infolge des demografischen Wandels trifft auf eine hohe Nachfrage institutioneller und privater Investoren. Gerade im Mittelstand ist der Markt für Firmenübernahmen dynamischer denn je – eine attraktive Gelegenheit für Unternehmer, ihre Firma zu verkaufen und Vermögenswerte strategisch umzuschichten. Gründe für den Verkauf: Generationswechsel ohne interne Nachfolgelösung Vorbereiteter Ausstieg durch Share Deal oder Asset Deal Strategischer Exit im Rahmen einer Geschäftsübernahme Liquiditätsfreisetzung bei erhöhtem Kapitalbedarf Strukturveränderung bei Private-Equity-Finanzierungen Ablauf: So funktioniert der rechtssichere Verkauf einer Firma 1. Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Vor dem Transaktionsstart ist eine fundierte Unternehmensbewertung erforderlich. Diese berücksichtigt nicht nur materielle Vermögenswerte, sondern auch weiche Faktoren wie Kundenbindungen, Markenrechte und Know-how. Gängige Bewertungsverfahren: Verfahren Einsatzbereich Ertragswertmethode Zukunftserträge mit Kapitalisierungszinssatz abgezinst DCF-Methode (Discounted Cash Flow) Barwert künftiger Cashflows unter Kapitalmarktsicht Multiplikatorverfahren (EBIT/EBITDA) Branchenvergleichsbasierte Bewertung anhand operativer Kennzahlen   ➡️ Nutzen Sie unser Bewertungstool, um eine valide Wertindikation zu erhalten. 2. Auswahl der Käuferstruktur: MBI, MBO oder strategischer Investor Im nächsten Schritt erfolgt die strategische Festlegung der Zielgruppe: Management-Buy-Out (MBO): Übernahme durch das bestehende Management Management-Buy-In (MBI): Externe Führungskräfte erwerben das Unternehmen Strategischer Investor: Branchennaher Erwerber zur Expansion Finanzinvestor: Beteiligungsgesellschaften mit Fokus auf Wachstumsrendite firmenzukaufen.de bietet Zugang zu geprüften, anonymisierten Suchprofilen potenzieller Käufer in Deutschland und Europa. 3. Vertraulichkeitsmanagement und Exposé-Erstellung Ein qualifiziertes Kurzexposé (Teaser) stellt die wichtigsten Unternehmenskennzahlen anonymisiert dar. Erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung (NDA) erhalten Kaufinteressenten Zugriff auf das detaillierte Langexposé. ➤ Die Wahrung der Anonymität ist essenziell, um Marktverunsicherung, Mitarbeiterfluktuation oder Lieferantenreaktionen zu vermeiden. Unsere Plattform sichert diesen Prozess vollständig ab. 4. Absichtserklärung: Letter of Intent (LOI) Ein Letter of Intent (LOI) dokumentiert die grundsätzliche Einigung über Kaufgegenstand, Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten und zeitlichen Rahmen. Er enthält typischerweise Exklusivitäts- und Vertraulichkeitsklauseln, ist jedoch rechtlich nicht bindend. 5. Due Diligence-Prüfung Die Due Diligence umfasst folgende Prüffelder: Legal Due Diligence: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht Financial Due Diligence: Bilanzen, GuV, Finanzierungsstruktur Tax Due Diligence: Steuerrisiken, Verlustvorträge, Betriebsprüfungen Commercial Due Diligence: Marktanalyse, Kundenstruktur, Wettbewerbsposition Ein strukturierter Datenraum mit digitalen Dokumentenbeschreibungen beschleunigt die Prüfung erheblich. 6. Vertragsverhandlung und Signing/Closing Im notariell beurkundeten Kaufvertrag sind insbesondere folgende Regelungsinhalte essenziell: Kaufgegenstand und Übergabemodalitäten (Share Deal vs. Asset Deal) Gewährleistungsregelungen und Freistellungen Earn-Out-Klauseln zur Preisstaffelung bei Zielerreichung Wettbewerbsverbote und Beratungsverpflichtungen des Verkäufers Haftungsausschlüsse und Verjährungsfristen Der finale Vollzug erfolgt mit dem sogenannten „Closing“, z. B. nach Eintragung im Handelsregister oder Zahlungseingang. Fazit: Wer jetzt seine Firma verkaufen will, profitiert vom idealen Marktumfeld Der Verkauf einer Firma verlangt wirtschaftliche Umsicht, juristische Expertise und eine präzise Transaktionsstruktur. Der aktuelle Nachfragemarkt, gepaart mit steigendem Konsolidierungsdruck in vielen Branchen, bietet exzellente Chancen für Unternehmer, ihr Unternehmen zu verkaufen – sei es durch Management-Buy-In, Firmenübernahme oder klassische Unternehmensnachfolge. ➤ firmenzukaufen.de ist Ihre vertrauliche Anlaufstelle für den rechtssicheren und diskreten Firmenverkauf – mit zugeschnittenen Matching-Verfahren, geprüften Interessenten und europäischen Reichweitenvorteilen. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Verkauf einer Firma Wie läuft der Verkauf einer Firma ab? Von der Unternehmensbewertung über die Käufersuche bis zum notariellen Kaufvertrag – der Prozess umfasst sechs Phasen mit klaren rechtlichen und wirtschaftlichen Standards. Wie lange dauert es, ein Unternehmen zu verkaufen? Je nach Branche, Komplexität und Kaufpreisvolumen beträgt die durchschnittliche Dauer eines Verkaufsprozesses ca. 6 bis 12 Monate. Wer kommt als Käufer infrage? Strategische Käufer, Beteiligungsgesellschaften, MBI-/MBO-Kandidaten oder vermögende Privatpersonen. firmenzukaufen.de identifiziert diskret die passende Zielgruppe. Was ist eine Earn-Out-Regelung? Eine variable Kaufpreisregelung, bei der Teile des Kaufpreises an künftige Zielerreichungen (z. B. EBIT oder Umsatz) gekoppelt werden. Welche Rolle spielt die Due Diligence? Sie dient der Risikoprüfung durch den Käufer. Ein gut vorbereiteter Datenraum erhöht die Transaktionswahrscheinlichkeit signifikant. Möchten Sie Ihre Firma verkaufen oder eine Unternehmensnachfolge einleiten? ➡️ Nutzen Sie unseren Suchservice oder starten Sie mit dem Bewertungstool, um gezielt Käufer zu finden – anonym, sicher und effizient. ...
Lesen Sie weiter
Firmaverkaufen: So läuft der strukturierte Unternehmensverkauf ab
Unternehmensverkauf

Firmaverkaufen: So läuft der strukturierte Unternehmensverkauf ab

Ein Firmaverkaufen ist ein vielschichtiger Transaktionsprozess, der strategische Vorbereitung, wirtschaftliche Bewertung und rechtlich einwandfreie Strukturierung erfordert. Wer seine Firma verkaufen möchte, sollte den Ablauf genau kennen: von der Bewertung über die Käufersuche bis zur Vertragsunterzeichnung. firmenzukaufen.de erläutert die fünf zentralen Phasen, die beim Unternehmen verkaufen unbedingt zu beachten sind – rechtskonform, effizient und transparent. 1. Unternehmensbewertung und Vorbereitungsphase Ziel: Transparente Wertermittlung und rechtliche Ausgangssicherheit Einsatz bewährter Bewertungsverfahren: Ertragswertmethode, Multiplikatorverfahren, Discounted-Cash-Flow-Verfahren Klare Definition der Transaktionsstruktur: Asset Deal oder Share Deal Identifikation des Kapitalbedarfs auf Käufer- und Verkäuferseite Erstellung eines anonymisierten Kurzprofils zur Wahrung der Vertraulichkeit Firmaverkaufen, Unternehmensbewertung, Firma verkaufen, Kapitalbedarf 2. Käuferansprache und diskrete Marktpositionierung Ziel: Qualifizierte Interessenten gewinnen, ohne Marktstörung Veröffentlichung auf spezialisierten Plattformen wie firmenzukaufen.de Nutzung des firmeninternen Suchservices zur gezielten Vorqualifikation Abschluss einer Vertraulichkeitserklärung (NDA) vor Offenlegung sensibler Daten Erste indikative Kaufpreisangebote anhand des anonymisierten Unternehmensprofils Firma verkaufen, Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme 3. Due Diligence: Prüfung durch den Kaufinteressenten Ziel: Risikominimierung durch strukturierte Informationsbereitstellung Einrichtung eines digitalen Datenraums mit prüfungsrelevanten Unterlagen Durchführung der Legal, Financial und Tax Due Diligence durch den Erwerber Optionale Vendor Due Diligence zur Transaktionssicherheit aus Verkäufersicht Offenlegung von Risiken, etwa zu Arbeitsverträgen, Beteiligungsverhältnissen, Pensionsverpflichtungen Firmaverkaufen, Geschäftsübernahme, Unternehmen verkaufen 4. Vertragsverhandlung und Letter of Intent (LOI) Ziel: Verbindliche Regelungen zu Preis, Struktur und Haftung Erstellung eines Letter of Intent (LOI) zur Absicherung zentraler Parameter Ausarbeitung eines rechtssicheren Unternehmenskaufvertrags unter Berücksichtigung von: Gewährleistungsklauseln Freistellungsvereinbarungen Earn-Out-Regelungen Regelung der Haftungsdauer und Haftungshöchstgrenzen Einbindung von Rechts- und Steuerberatern zur Optimierung der Vertragsgestaltung Firma verkaufen, Firmenübernahme, Management-Buy-Out, Management-Buy-In 5. Signing, Closing und rechtliche Übertragung Ziel: Formaler Eigentumswechsel und operative Übergabe Notarielle Beurkundung bei GmbH- oder AG-Anteilsübertragungen Eintragung im Handelsregister und Umschreibung der Rechte Übertragung von Betriebsvermögen, Kundenverträgen, IP-Rechten und Lizenzen Bei Nachfolgelösungen: vertraglich geregelte Übergabephase mit begleitender Beratung durch den Altgesellschafter Firmaverkaufen, Unternehmensnachfolge, Unternehmen Fazit: Firmaverkauf braucht Struktur, Expertise und Diskretion Ein Firmaverkaufen setzt voraus, dass sämtliche rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte präzise aufeinander abgestimmt sind. Die Plattform firmenzukaufen.de unterstützt Unternehmer bei der Bewertung, Vermarktung, Vertragsgestaltung und Übergabe – rechtskonform, effizient und diskret. Ob vollständige Firmenübernahme, Management-Buy-In oder strukturierte Unternehmensnachfolge: Eine klare Prozessstruktur bildet die Grundlage für den erfolgreichen Unternehmensverkauf. Nutzen Sie unser Bewertungstool zur ersten Einschätzung oder lesen Sie unseren Ratgeber zur Unternehmensnachfolge für weiterführende Informationen. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Firmaverkaufen Welche rechtlichen Anforderungen gelten beim Firmaverkauf? Eine notarielle Beurkundung ist bei Anteilsverkäufen (z. B. GmbH) gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind Datenschutz, Arbeitsrecht und steuerrechtliche Vorgaben zu beachten. Wie lange dauert ein vollständiger Unternehmensverkauf? Je nach Komplexität, Branche und Käuferstruktur dauert ein strukturierter Firmaverkaufen etwa 6–12 Monate. Was ist ein Letter of Intent (LOI)? Ein LOI ist eine vorvertragliche Absichtserklärung mit den wichtigsten wirtschaftlichen und rechtlichen Eckpunkten der geplanten Transaktion. Welche Arten von Käufern kommen in Betracht? Neben strategischen Investoren sind Finanzinvestoren, Family Offices, Nachfolger im Rahmen eines Management-Buy-In oder Management-Buy-Out potenzielle Erwerber. Was ist eine Due Diligence? Die Due Diligence ist die umfassende Prüfung des Unternehmens durch den Kaufinteressenten. Ziel ist die Bewertung aller rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Risiken. ...
Lesen Sie weiter