
Kapitalbedarf bei der Firmenübernahme: So gelingt die Finanzierung für Käufer
Leitfaden für den strukturierten Kapitaleinsatz bei Unternehmensnachfolge und Geschäftsübernahme
1. Einleitung: Finanzierung als Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensübernahme
Wer ein Unternehmen kaufen möchte, steht nicht nur vor strategischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen – sondern vor allem vor einer: Wie lässt sich der Kapitalbedarf realistisch decken? Die Finanzierung einer Firmenübernahme erfordert ein strukturiertes Konzept, fundierte Zahlen aus der Unternehmensbewertung und die Berücksichtigung vielfältiger Finanzierungsquellen. Denn: Auch bei hoher Motivation scheitern viele Geschäftsübernahmen letztlich am Geld.
Dieser Beitrag zeigt, wie Käufer die Investition von Kapital professionell planen, den Kapitalbedarf richtig kalkulieren und welche Finanzierungsinstrumente für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge in Frage kommen.
2. Kapitalbedarf richtig ermitteln: Mehr als nur der Kaufpreis
Der Kapitalbedarf bei einer Firmenübernahme umfasst weit mehr als nur den Kaufpreis. Wer ein Unternehmen kaufen möchte, sollte folgende Kostenpositionen in die Planung einbeziehen:
-
Kaufpreis für das Unternehmen (nach Berechnung des Shareholder Value)
-
Transaktionskosten (Notar, M&A-Beratung, Rechts- und Steuerberatung)
-
Finanzierungskosten (Zinsen, Gebühren)
-
Liquiditätsreserve für die ersten Betriebsmonate
-
Investitionen in Digitalisierung, Personal oder Infrastruktur nach Übernahme
-
Abfindungen oder Pensionszusagen an ausscheidende Altinhaber
Ein detaillierter Businessplan inklusive Cashflow-Prognose ist unerlässlich, um Gespräche mit Kapitalgebern vorzubereiten – insbesondere bei Banken, Förderstellen oder privaten Investoren.
3. Finanzierungsquellen für Käufer: Diese Optionen stehen zur Verfügung
Für die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge stehen verschiedene Instrumente zur Auswahl. Die optimale Kombination hängt von Branche, Unternehmensgröße, Bonität des Käufers und der Unternehmensbewertung ab.
a) Eigenkapital
Je höher der Eigenkapitalanteil, desto besser die Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten. Auch Business Angels oder Beteiligungsgesellschaften können Eigenkapital bereitstellen.
b) Bankkredit / Fremdkapital
Klassische Bankdarlehen (z. B. Investitionskredite) bilden die häufigste Finanzierungsform – meist in Verbindung mit:
-
Sicherheiten aus dem Zielunternehmen
-
Bürgschaften oder Garantien
-
Tilgungsfreier Anlaufzeit (bei Existenzgründern)
c) Öffentliche Fördermittel
Bund und Länder bieten attraktive Programme für die Firmenübernahme, z. B.:
-
ERP-Gründerkredit – Universell (KfW)
-
Bürgschaftsbanken der Länder
-
Förderprogramme der L-Bank, NRW.BANK, BayernLabo etc.
-
EXiST oder INVEST bei innovativen Geschäftsmodellen
d) Verkäuferdarlehen (Vendor Loan)
Ein häufiger Bestandteil moderner M&A-Strukturen: Der Verkäufer gewährt einen Teil des Kaufpreises als zinsgünstiges Darlehen – das stärkt das Vertrauen der Bank und kann als Signal für Substanz und Nachhaltigkeit wirken.
e) Earn-out-Regelung
Ein Teil des Kaufpreises wird erfolgsabhängig in späteren Jahren gezahlt – ideal bei Unsicherheit über zukünftige Ertragskraft. Diese Methode senkt den sofortigen Kapitalbedarf.
4. Erfolgsfaktoren bei der Kapitalbeschaffung
Wer erfolgreich Kapital investieren will, sollte folgende Punkte beachten:
-
Sorgfältige Unternehmensbewertung zur Ableitung eines realistischen Kaufpreises
-
Frühzeitige Einbindung von Steuerberatern und Finanzierungsexperten
-
Erstellung eines professionellen Businessplans mit Rentabilitätsvorschau
-
Verhandlungsbereitschaft bei der Struktur des Kaufpreises (Earn-out, Ratenzahlung etc.)
-
Nutzung von Beratungsangeboten der IHK, HWK oder Nachfolgebörsen
5. Fazit: Finanzierung ist planbar – mit dem richtigen Konzept
Die Finanzierung einer Firmenübernahme ist machbar – auch ohne hohes Eigenkapital. Voraussetzung ist eine realistische Einschätzung des Kapitalbedarfs, fundierte Zahlen zur Unternehmensbewertung und ein durchdachter Finanzierungs-Mix. Wer professionell vorbereitet ist, kann Fördermittel, Darlehen und Eigenmittel effizient kombinieren – und damit den Weg zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge ebnen.
Sie möchten ein Unternehmen kaufen? Planen Sie Ihre Investition von Kapital frühzeitig – und nutzen Sie die Vielzahl öffentlicher und privater Finanzierungsangebote.