Zurück zur Übersicht

Wie bestimme ich den Wert meines Unternehmens?

Wer seine Firma verkaufen oder sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen möchte, steht vor einer der zentralen Fragen in der Unternehmensnachfolge: Wie viel ist mein Unternehmen wert? Die fundierte Unternehmensbewertung ist nicht nur die Grundlage für jede Firmenübernahme, sondern spielt auch bei der Altersvorsorge von Unternehmerinnen und Unternehmern eine entscheidende Rolle.

Ob Nachfolgeunternehmen gesucht wird oder Sie selbst ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten – der objektiv ermittelte Unternehmenswert ist elementar für den Erfolg einer M&A-Transaktion (Mergers & Acquisitions). Eine professionelle Bewertung schützt Sie vor unrealistischen Preisvorstellungen und schafft Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer.


Warum eine professionelle Unternehmensbewertung unverzichtbar ist

Vor dem Start eines Firmenverkaufs ist die Ermittlung des Unternehmenswerts essenziell. Ein marktgerechter Angebotspreis bildet die Basis für eine erfolgreiche Transaktion und verbessert Ihre Verhandlungsposition signifikant. Überhöhte Preisforderungen schrecken potenzielle Investoren ab, während ein zu niedriger Preis finanzielle Nachteile mit sich bringen kann.

Dabei unterscheidet man je nach Transaktionsstruktur zwischen:

  • Share Deal: Übertragung von Anteilen (z. B. GmbH-Anteilen oder Aktien); Fokus auf dem Eigenkapitalwert

  • Asset Deal: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern; hier zählt der Unternehmensgesamtwert

Eine saubere Bewertung beugt Fehlentscheidungen vor – insbesondere bei geplanten Beteiligungserwerben, einer Betriebsübernahme oder dem Einstieg in ein laufendes Unternehmen.


Die gängigsten Methoden zur Unternehmensbewertung

Für die Wertermittlung existieren mehrere in der Praxis etablierte Verfahren. Die Auswahl hängt von Unternehmensgröße, Branche, Geschäftsmodell und Transaktionsziel ab. Folgende Bewertungsverfahren sind im deutschen Mittelstand besonders verbreitet:

  1. Substanzwertverfahren (Innerer Wert)

  2. Ertragswertverfahren

  3. Multiplikatormethode

  4. Goodwill-Verfahren

  5. Modifiziertes Goodwill-Verfahren

  6. Discounted-Cashflow-Methode (DCF)

Diese Methoden berücksichtigen unterschiedlich stark vergangenheits- oder zukunftsorientierte Kennzahlen. Während das Ertragswertverfahren primär auf nachhaltig erzielbare Überschüsse fokussiert, stützt sich das DCF-Verfahren auf prognostizierte Zahlungsflüsse und bietet eine differenzierte Sicht auf die erwartete Rentabilität.

📌 Tipp: Nutzen Sie unser kostenloses Tool zur Firmenbewertung, um eine erste indikative Einschätzung zu erhalten – ideal zur Vorbereitung auf Verkaufsgespräche und Verhandlungen.


Fokus: Discounted-Cashflow-Methode (DCF)

Das Discounted-Cashflow-Verfahren zählt zu den international anerkannten Methoden zur Unternehmensbewertung und wird insbesondere bei komplexeren M&A-Prozessen eingesetzt. Es basiert auf der Abzinsung zukünftig erwarteter Free Cashflows und ermöglicht eine detaillierte Ermittlung des Unternehmenswerts auf Basis der zukünftigen Ertragskraft.

Voraussetzung für eine valide DCF-Bewertung ist die sogenannte Normalisierung der Finanzkennzahlen – also die Bereinigung um betriebsfremde, einmalige oder außerordentliche Erträge und Aufwendungen. Nur so entsteht ein realistisches Bild des operativen Ergebnisses.

Auch die Wahl des geeigneten Kalkulationszinssatzes (z. B. gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz – WACC) ist entscheidend, da dieser maßgeblich den Barwert der zukünftigen Zahlungsströme beeinflusst.


Warum sich der Beizug eines Experten lohnt

Ob es um eine Geschäftsübernahme, den Verkauf eines Unternehmens, den Kauf einer Firma oder eine Beteiligung an einem Unternehmen geht – die Einbindung eines spezialisierten Beraters, wie etwa eines M&A-Beraters, Unternehmensberaters, Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers, ist in den meisten Fällen empfehlenswert.

Ein professioneller Bewertungsbericht verbessert Ihre Verhandlungsführung, erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Interessenten und schafft Transparenz – insbesondere wenn Sie auf Plattformen zur Unternehmensnachfolge oder Unternehmensbörsen wie firmenzukaufen.de aktiv nach einem Nachfolger für Ihr Unternehmen suchen oder Angebote für den Verkauf von Firmen einstellen.


Fazit: Wert kennen heißt strategisch handeln

Die realistische Bewertung Ihres Unternehmens ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Unternehmensübertragung. Ob Sie ein Angebot zum Betrieb verkaufen platzieren oder ein Unternehmen kaufen möchten – ohne belastbare Zahlen ist eine Transaktion auf Augenhöhe kaum möglich.

Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen:

  • Unser kostenloses Online-Tool zur Firmenbewertung berechnen

  • Persönliche Beratung beim Unternehmensverkauf

  • Zugang zu qualifizierten Käufern über unsere Unternehmensbörse

Denn nur wer den Unternehmenswert ermittelt, kann strategisch verhandeln, den optimalen Preis realisieren und einen erfolgreichen Firmenverkauf vollziehen.
Die Nachfolge in Unternehmen ist kein Zufall – sondern das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung.