Zurück zur Übersicht

5 Tipps für einen praxisorientierten Unternehmenskauf

So gelingt der Einstieg in die Unternehmensnachfolge – strukturiert, rechtssicher und werthaltig

Ein Unternehmenskauf ist eine strategische Entscheidung mit weitreichenden finanziellen, rechtlichen und operativen Konsequenzen. Ob Sie als Existenzgründer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten oder als Investor auf der Suche nach einer Firmenbeteiligung sind – der Erwerb eines laufenden Betriebs bietet große Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gründlichen Vorbereitung, fundierten Bewertung und strukturierten Umsetzung.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen fünf essenzielle Tipps, mit denen Sie Ihre geplante Geschäftsübernahme professionell, sicher und zielorientiert gestalten können.


1. Klare Zielsetzung und Investitionsstrategie entwickeln

Bevor Sie eine Firma kaufen, sollten Sie sich über Ihre langfristigen Ziele im Klaren sein:

  • Suchen Sie ein operatives Engagement (z. B. als Geschäftsführer) oder eher eine Kapitalbeteiligung?

  • Bevorzugen Sie einen Branchenwechsel oder den Zukauf in einem vertrauten Marktsegment?

  • Streben Sie eine vollständige Übernahme an oder den Einstieg über eine Mehrheits- oder Minderheitsbeteiligung?

Eine präzise Definition Ihrer strategischen und finanziellen Zielsetzung hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl passender Objekte, sondern auch bei der Priorisierung möglicher Angebote Unternehmensverkäufe auf Plattformen wie einer Unternehmensbörse.


2. Unternehmenssuche und Erstprüfung (Pre-Screening)

Nutzen Sie professionelle Plattformen wie firmenzukaufen.de, um gezielt Angebote Verkauf von Firmen zu filtern. Achten Sie auf:

  • Branchenzugehörigkeit

  • Umsatz- und Ertragsniveau

  • Standort, Marktposition und Personalstruktur

  • Nachfolgegrund (Altersnachfolge, strategischer Rückzug etc.)

Ein gut aufbereitetes Investoren-Exposé liefert erste Hinweise auf den Zustand des Unternehmens. In der Pre-Screening-Phase können Sie anhand dieser Daten selektieren, ob ein vertieftes Gespräch oder eine Due-Diligence-Prüfung sinnvoll ist.


3. Unternehmensbewertung und Kaufpreisprüfung

Die Bewertung eines Unternehmens ist einer der kritischsten Punkte im Transaktionsprozess. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Angaben des Verkäufers. Ziehen Sie externe Berater hinzu, um eine objektive Unternehmensbewertung durchzuführen. Gängige Verfahren sind u. a.:

  • Ertragswertverfahren

  • Discounted-Cashflow-Methode (DCF)

  • Multiplikatorverfahren auf Basis vergleichbarer Deals

Eine professionelle Ermittlung des Unternehmenswerts hilft Ihnen dabei, einen fairen Kaufpreis zu ermitteln – und bei Bedarf auf Earn-out-Modelle, Verkäuferdarlehen oder Optionsregelungen zurückzugreifen, um Finanzierungslücken zu schließen.


4. Transaktionsstruktur und juristische Prüfung

Vor dem Signing (Vertragsunterzeichnung) muss geklärt sein, in welcher Form die Unternehmensübernahme erfolgt:

  • Share Deal: Übernahme der Anteile an einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) – inklusive aller Rechte und Pflichten

  • Asset Deal: Erwerb einzelner Vermögenswerte und Schulden – sinnvoll bei strukturellem Risiko oder steuerlicher Optimierung

Achten Sie bei beiden Varianten auf rechtlich eindeutige Regelungen zu:

  • Haftungsfreistellungen (Indemnitäten)

  • Garantien (Warranties)

  • Wettbewerbsverboten

  • Verbleib oder Ausscheiden des Altgesellschafters

  • Finanzierung und Zahlungsmodalitäten

Lassen Sie alle Verträge durch einen erfahrenen Fachanwalt für Gesellschaftsrecht sowie einen Steuerberater prüfen – insbesondere wenn Sie Firmen kaufen, die komplexe Beteiligungsstrukturen oder latente Risiken enthalten.


5. Integration und Übergabe strukturieren

Die Zeit nach dem Closing (wirtschaftlicher Übergang) ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg Ihrer Firmennachfolge. Planen Sie bereits vor dem Erwerb:

  • Wer übernimmt die operative Führung?

  • Bleibt der bisherige Eigentümer als Berater oder Geschäftsführer im Unternehmen tätig?

  • Wie wird die Übergabe an Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten kommuniziert?

In der Post-Merger-Integration geht es darum, Kontinuität zu wahren, Vertrauen zu schaffen und erste Optimierungen einzuleiten – ohne dabei bestehende Strukturen zu destabilisieren. Ein sauberer Übergabeplan verhindert operative Reibungsverluste und stärkt Ihre Glaubwürdigkeit als Unternehmensnachfolger.


Fazit: Bestehende Unternehmen kaufen – mit Struktur, Strategie und Beratung

Ein Unternehmenskauf ist kein Schnellschuss. Wer strukturiert vorgeht, die relevanten Fachleute einbindet und sowohl wirtschaftliche als auch juristische Risiken absichert, kann mit einem bestehenden Betrieb schneller durchstarten als bei einer Neugründung. Ob Sie eine Firma kaufen, eine Firmen Beteiligung kaufen oder gezielt auf eine nachfolge Unternehmen setzen: Die Chancen sind vielfältig – sofern der Kaufprozess professionell vorbereitet und durchgeführt wird.


Tipp: Auf firmenzukaufen.de, der führenden Unternehmensbörse im deutschsprachigen Raum, finden Sie geprüfte Angebote zur Geschäftsübernahme, fundierte Beratung zum Unternehmenskauf, Tools zur Firmen Bewertung berechnen sowie passende Nachfolgeoptionen – ob Betrieb zu verkaufen, Unternehmen kaufen oder Firmenverkauf diskret abwickeln.